Quellenverzeichnis / List of references

Ein ganz besonderer Platz für Beginner, immer dienstags

¹Kierkegaard, Søren (1923), Die Tagebücher, übers. von Theodor Haecker, Bd. 1: 1834 – 1848, (1. Aufl.), Brenner-Verlag, Innsbruck

Wir formen mehr gute und hilfreiche innere Bilder von uns selbst, unseren Zielen und Fertigkeiten.

¹Achterberg, Jeanne (1994). Die Frau als Heilerin: die schöpferische Rolle der heilkundigen Frau in Geschichte und Gegenwart, übersetzt von Susanne Kahn-Ackermann (1. Aufl.). Goldmann Verlag, München

Wir setzen Entspannung im Alltag und bei Schmerz und Entzündung ein und lernen, bisher unbemerkte schädliche Anspannung wieder zu fühlen.

¹May, Rollo (1985). Freiheit und Schicksal: Anatomie eines Widerspruchs, übersetzt von Thomas M. Höpfner (1. Aufl.). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

Meine Zeit mit rheumatoider Arthritis und ihrer Ausheilung beim HeilÜben – Alle Texte auf Deutsch

¹Bacon, Francis (1990). Neues Organon: Teilband 1 Lateinisch-Deutsch (Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1990). Hrsg. und mit einer Einleitung von Wolfgang Krohn, übersetzt von Manfred Buhr, Felix Meiner Verlag, Hamburg

Mama, was ist Rheuma?

¹Goldsmith, O. (1893). The Complete Works of Oliver Goldsmith: Comprising His Essays, Plays, Poetical Works, and Vicar of Wakefield: with Some Account of His Life and Writings; Hrsg. George Routledge and Sons; Vereinigtes Königreich, Seite 413

Mein Weg aus der überlastungsbedingten RA heraus beginnt

¹Tausch, Anne-Marie (1997). Gespräche gegen die Angst Krankheit – ein Weg zum Leben (12. Aufl.). Rowohlt Verlag, Hamburg

Wenn ich mich gegen mich selbst richten kann, dann kann ich auch damit aufhören und dadurch gesund werden

¹siehe auch: Cohn, Ruth C., Farau, Alfred (1995). Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven (5. Aufl.). Klett-Cotta Verlag, Stuttgart

²Hoffmann, Bernt (2004). Handbuch Autogenes Training. Grundlagen, Technik und Anwendung (16. Aufl.). Deutscher Taschenbuch Verlag, München

Eine starke Emotion fand schneller als ein bewusster Gedanke zu einem körperlichen Ausdruck

¹Perls, Friedrich S. (2007). Grundlagen der Gestalt-Therapie: Einführung und Sitzungsprotokolle (12. Aufl.). Übersetzt von Monika Ross, Klett-Cotta /J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachflg. Stuttgart, Seite 142

Kann jeder eine überlastungsbedingte RA entwickeln?

¹Moeller, Michael Lukas (2009). Gelegenheit macht Liebe. Glücksbedingungen in der Partnerschaft (5. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg

²Moeller, Michael Lukas (2009). Gelegenheit macht Liebe. Glücksbedingungen in der Partnerschaft (5. Aufl.). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg, Seite 15

³Hoffmann, Bernt (2004). Handbuch Autogenes Training. Grundlagen, Technik und Anwendung (16. Aufl.). Deutscher Taschenbuch Verlag, München

“Ist meine rheumatoide Arthritis heilbar?” Mein Beispiel für Glaubenssätze und was sie bewirken können

¹Aristoteles

²Merton K. Robert (1948). The self-fulfilling prophecy, in: The Antioch Review, Jg. 8, S. 193–210, https://www.jstor.org/stable/4609267 (aufgerufen am 11.07.2022)

³Petermann, Franz, Niebank, Kay, Scheithauer, Herbert (2004). Entwicklungswissenschaft. Entwicklungspyschologie – Genetik – Neuropsychologie (1. Aufl.). Springer-Verlag Berlin Heidelberg

⁴Cohn, Ruth C., Farau, Alfred (1995). Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven (5. Aufl.). Klett-Cotta Verlag, Stuttgart

Es ist Zeit zu heilen.

¹Shaw, George Bernard (1903). Man and Superman. ‘Maxims: Stray Sayings’, eigene Übersetzung

Die Zielkonflikt-Falle

¹Picabia, Francis (1922). La Pomme de pins, Faksimile des Covers, eigene Übersetzung

²Moritz Boerner, Vera F. Birkenbihl und Byron Katies The Work, 2009, (YouTube], https://www.youtube.com/watch?v=id3VN26Ba-g, (called on 25.06.2022)

³Mitchell, Byron Kathleen, Mitchell, Stephen (2002). Lieben was ist. Wie vier Fragen Ihr Leben verändern können (1. Aufl.). Übersetzung von Gisela Kretzschmar, Goldmann Verlag, München

⁴https://thework.com/sites/de/, (abgerufen am 25.06.2022)

Fallen in der zwischenmenschlichen Kommunikation

¹Hüther, Gerald, https://www.gerald-huether.de/, Das Zitat entstammt dem Header der Webseite. (abgerufen am 25.06.2022)

HÜ! Level 1 Einleitung zu Teil 1

¹Bruno, Giordano (Verfasser), Samsonow, Elisabeth von (Verfasserin) (1995). Giordano Bruno. Ausgewählt und vorgestellt von Elisabeth von Samsonow. In Sloterdijk, Peter (Hrsg.): Philosophie Jetzt!, dtv, München

Über die Neugestaltung im mentalem Training beim HeilÜben beispielhaft dargestellt an seiner Nähe zur Mnemotechnik

¹Bruno, Giordano (Verfasser), Samsonow, Elisabeth von (Verfasserin) (1995). Giordano Bruno. Ausgewählt und vorgestellt von Elisabeth von Samsonow. In Sloterdijk, Peter (Hrsg.): Philosophie Jetzt!, dtv, München

²Metivier, Anthony (28.04.2022). How To Get Phenomenal Memory With Mnemonics: 4. Important 2021 Update on the School of Phenomenal Memory or Pmemory Course by Ruslan Mescerjakov, https://www.magneticmemorymethod.com/phenomenal-memory/#:~:text=Also known as the PMemory,current mental shape may be, (abgerufen am 25.06.2022)

Vor Beginn: Allgemeine Hinweise zur Ausführung der HeilÜbungen

¹Quelle unbekannt

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close